Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft-Zertifizierung für Fachkräfte. Es geht um grundlegendes Fachwissen, das in der IT-Branche von hoher Bedeutung ist.
Dieses Kurs wurde für die IT-Kundenbetreuer und IT-Kundenbetreuerinnen konzipiert, die ihr Fachwissen und Kompetenzen durch eine Zertifizierung unter Beweis stellen wollen.
IT-Kundenbetreuer und IT-Kundenbetreuerinnen lokalisieren, analysieren und beheben technische Probleme. Dieser Kurs ist für IT-Fachkräfte konzipiert.
In diesem Kurs geht es um Betreuung, Überwachung und Wartung von IT-Systemen sowie um Behebung von Störungen und Erarbeitung von Problemlösungen.

Professionalität und Freude an Problemlösungen
Starttermine
- Regelmäßiger Start monatlich
- Individueller Einstieg jederzeit
Dauer:
- 6 Monate in Vollzeit oder 9 Monate in Teilzeit
- 1080 Unterrichtseinheiten
Gruppengröße
Maximal 5 Teilnehmer/innen
Unterrichtsform
- Präsenzunterricht vor Ort mit Fachdozenten
- Weiterbildung von Zuhause möglich
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Konfiguration und Support der Hardware von PCs
- Auswahl, Anschluss und Einsatz von Hardwarekomponenten
- Installation und Support von Betriebssystemen
- Auswahl, Anschluss und Einsatz von Hardwarekomponenten
- Fehlersuche bei PC- und Netzwerkproblemen
- Sicherheitslücken im Netzwerk identifizieren und Schutzvorkehrungen treffen
- Implementierung grundlegender Methoden zur Datensicherung und -wiederherstellung
- Anwendung von Best Practices in der Praxis
- Microsoft Windows Server im Unternehmen
- Linux im Unternehmen
- Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen
Zertifizierung:
Microsoft Technology Associate (MTA)
Prüfungen:
Zertifizierung erfolgt in einer der folgenden Themen. Mit nur einer Prüfung bekommt man das gewünschte Zertifikat.
> Prüfung 98-349: Windows-Betriebssystem
> Prüfung 98-364 Datenbank
> Prüfung 98-365 Windows Server Administration
> Prüfung 98-366 Networking
> Prüfung 98-367 Sicherheit
> Prüfung 98-369 Cloud
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer unter anderem in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Hardware von PCs konfigurieren und warten
- Installieren und Konfigurieren von Windows Client
- Installieren und Konfigurieren von Windows Server
- Beschreiben von AD DS
- Verwalten von Active Directory-Objekten
- Implementieren von IPv4
- Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- Implementieren von DNS (Domain Name System)
- Freigeben von Dateien
- Implementieren von Gruppenrichtlinien
- Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Werktags zwischen 09:00 und 16:00 Uhr
Bildungsart:
Weiterbildung/Fortbildung/Qualifizierung
Förderung:
Geförderte Maßnahme. Die Kosten der Weiterbildung, die Fahrtkosten zum Schulungsort können von den zuständigen Agenturen für Arbeit und Jobzentren übernommen werden.
Zugang:
Mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters.
Maßnahmenummer:
962 / 417 / 2019 (962 / 417 / 19)
Systematiknummer lt. Klassifikation der Berufe:
43223 Berufe in der IT-Anwendungsberatung – komplexe Spezialistentätigkeiten
- IT-Kundenbetreuer/in, Computerservicetechniker/in, Helpdesk-Administrator/in etc.
Zielgruppe:
IT-Fachkräfte, die sich mit dem Thema „IT-Support“ beruflich auseinander setzten.
Individuelle Ziele und berufliche Perspektiven
Mit erweiterten IT-Kenntnissen und umfangreichen Erfahrungen im Bereich der IT-Support füllen sich sicherer im Bewerbungsgespräch und können kompetent Ihre Aufgaben am Arbeitsplatzrechner erledigen. IT-Fachkräfte sind in allen Branchen unentbehrlich für den Unternehmen. IT-Mitarbeiter kennen, wie wichtig es ist, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen. Die aktuelle Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen aus dem Bereich IT-Support werden vom Arbeitgeber geschätzt.