Unser Kursprogramm ist vielfältig und individuell anpassbar.
Sie sind aktuell arbeitslos und auf der Suche nach einem neuen Job?
Nutzen Sie diese Zeit und machen Sie eine geförderte und für Sie komplett kostenlose Weiterbildung!
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein unverbindlichen Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir für Sie eine Weiterbildung, die perfekt zu Ihnen passt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne.
Termine und Veranstaltungen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Kursprogramm und profitieren Sie von praxisnahem Wissen!

Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse und IT-Kompetenzen heutzutage relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Effektives Arbeiten mit Windows 10 in einem Unternehmen
- Effektives Arbeiten mit Linux-Systemen in einem Unternehmen
- Textverarbeitung, Kalkulation und E-Mail-Kommunikation unter Windows und Linux
- Effizientes Einarbeiten und Kennenlernen einer IT-Infrastruktur
- Verstehen von Client-Server-Lösungen
- Verstehen der Datei- und Druckerdienste
- Überprüfen und Anpassen von Datei-, Ordner- und Freigabeberechtigungen
- Verwalten von Druckaufträgen
- Ressourcen- und Leistungsüberwachung
- Verstehen des Remotezugriffs
Weitere Kurse zum Thema Computerkenntnisse im Beruf

Schwerpunkt des Kurses bilden praxisnahe Aufgabenstellungen und Übungen zum Thema 3D-Konstruktion. Die Teilnehmenden bekommen praktische Erfahrungen im Umgang mit Konstruktions-Software CATIA V5.
Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse heutzutage insbesondere für Konstrukteure/Konstrukteurinnen und Technische Zeichner/innen relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener Kenntnisse im Umgang mit Software, die in der Konstruktion eingesetzt wird.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- Grundlagen der 3D-Modelierung: Konstruktions-Software: CATIA V5
- Teilemodellierung, Baugruppenmodellierung, Datenaustausch inklusive Import/Export sowie Ableitung von 2D-Zeichnungen.
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen im Einsatz von Konstruktions-Software
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer/innen in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Grundlegender Umgang mit der CATIA V5: Teilemodellierung, Baugruppenmodellierung, Datenaustausch inklusive Import/Export sowie Ableitung von 2D-Zeichnungen.

Schwerpunkt des Kurses bilden praxisnahe Aufgabenstellungen und Übungen zum Thema 3D-Konstruktion. Die Teilnehmenden bekommen praktische Erfahrungen im Umgang mit Konstruktions-Software Creo Parametric.
Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse heutzutage insbesondere für Konstrukteure/Konstrukteurinnen und Technische Zeichner/innen relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener Kenntnisse im Umgang mit Software, die in der Konstruktion eingesetzt wird.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- Grundlagen der 3D-Modelierung: Konstruktions-Software: Creo Parametric
- Teilemodellierung, Baugruppenmodellierung, Datenaustausch inklusive Import/Export sowie Ableitung von 2D-Zeichnungen.
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen im Einsatz von Konstruktions-Software
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer/innen in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Grundlegender Umgang mit der Creo Parametric: Teilemodellierung, Baugruppenmodellierung, Datenaustausch inklusive Import/Export sowie Ableitung von 2D-Zeichnungen.

Schwerpunkt des Kurses bilden praxisnahe Aufgabenstellungen und Übungen zum Thema 3D-Konstruktion. Die Teilnehmenden bekommen praktische Erfahrungen im Umgang mit Konstruktions-Software SOLIDWORKS.
Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse heutzutage insbesondere für Konstrukteure/Konstrukteurinnen und Technische Zeichner/innen relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener Kenntnisse im Umgang mit Software, die in der Konstruktion eingesetzt wird.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- Grundlagen der 3D-Modelierung: Konstruktions-Software: SOLIDWORKS
- Teilemodellierung, Baugruppenmodellierung, Datenaustausch inklusive Import/Export sowie Ableitung von 2D-Zeichnungen.
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen im Einsatz von Konstruktions-Software
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer/innen in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Grundlegender Umgang mit der SOLIDWORKS: Teilemodellierung, Baugruppenmodellierung, Datenaustausch inklusive Import/Export sowie Ableitung von 2D-Zeichnungen.

Schwerpunkt des Kurses bilden praxisnahe Aufgabenstellungen und Übungen zum Thema Datenbanksoftware und -anwendungen. Die Teilnehmenden bekommen praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Access oder Alternativen wie LibreOffice Base oder OpenOffice Base.
Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse und IT-Kompetenzen heutzutage relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen: Datenbanksoftware und -anwendungen: Microsoft Access
- IT-Infrastruktur
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen in der Datenerfassung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft Office Specialist-Zertifizierung.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Access zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen: Datenbanksoftware und -anwendungen: Microsoft Access
- IT-Infrastruktur
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist: Microsoft Access Expert
- Prüfung MO-500: Microsoft Access Expert
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 5.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen in der Datenerfassung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen
Möchten Sie eine Weiterbildung von zuhause absolvieren?
Wir bieten unsere Kurse nach Wunsch zu 100% Online! Sie können Unsere Kurse von Zuhause aus absolvieren!
Der Unterricht wird von einer Dozentin oder einem Dozenten per Videokonferenz durchgeführt. Wir legen großen Wert auf sehr kleine Lerngruppen und auf einen Dialog zwischen dem Lehrkraft und Teilnehmenden.
Nicht nur einen Unterricht vor Ort, sondern auch einen Online-Unterricht lässt sich interessant und spannend gestalten! Überzeugen Sie sich selbst! Vereinbaren Sie eine kostenlose Probestunde mit uns!

Schwerpunkt des Kurses bilden praxisnahe Aufgabenstellungen und Übungen zum Thema Tabellenkalkulation. Die Teilnehmenden bekommen praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Excel oder Alternativen wie LibreOffice Calc oder OpenOffice Calc.
Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse und IT-Kompetenzen heutzutage relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen: Tabellenkalkulation: Microsoft Excel
- IT-Infrastruktur
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen in der Datenerfassung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft Office Specialist-Zertifizierung.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Excel zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen: Tabellenkalkulation: Microsoft Excel
- IT-Infrastruktur
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist: Excel Associate
- Prüfung MO-200: Microsoft Excel
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen in der Datenerfassung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bilden praxisnahe Aufgabenstellungen und Übungen zum Thema Textverarbeitung. Die Teilnehmenden bekommen praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Word oder Alternativen wie LibreOffice oder OpenOffice.
Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse und IT-Kompetenzen heutzutage relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen: Textverarbeitung: Microsoft Word
- IT-Infrastruktur
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen in der Datenerfassung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft Office Specialist-Zertifizierung.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Word zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen: Textverarbeitung: Microsoft Word
- IT-Infrastruktur
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist: Word Associate
- Prüfung MO-100: Microsoft Word
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 5.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind von Vorteil
- Idealerweise praxisnahe Erfahrungen in der Datenerfassung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse und IT-Kompetenzen heute relevant sind?
Es geht um Eineignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse durch.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte:
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
Maßnahmenummer: 962 / 270 / 2019 (962 / 270 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71401
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Unterrichtsstunden (45min)
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Konvertieren von Dateiformaten bedarfsgerecht einsetzten
- Digitalisierungsaufträge analysieren, Scanner anhand von Vorlagen auftragsspezifisch einstellen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen
Weitere Kurse zum Thema Datenerfassung

Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. Sicherer Umgang mit Microsoft Office wird oft vorausgesetzt.
Dieser Kurs wurde in erster Linie für Bürokräfte und kaufmännische Fachkräfte konzipiert.
Es geht um Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC-Kenntnisse. Als ein besonderer Schwerpunkt in diesem Lehrgang wird Umgang mit Microsoft Office Produkten gesetzt.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte:
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
- Textverarbeitung (Microsoft Word)
- Tabellenkalkulation (Microsoft Excel)
- Datenbanken (Microsoft Access)
- Präsentationssoftware (Microsoft PowerPoint)
- E-Mail-Programme (Microsoft Outlook)
Maßnahmenummer: 962 / 270 / 2019 (962 / 270 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71401
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Unterrichtsstunden (45min)
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Konvertieren von Dateiformaten bedarfsgerecht einsetzten
- Digitalisierungsaufträge analysieren, Scanner anhand von Vorlagen auftragsspezifisch einstellen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bilden die Microsoft Office Specialist-Zertifizierungen.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office Produkten zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit mehreren Microsoft-Zertifikaten einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte:
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
- Textverarbeitung (Microsoft Word)
- Tabellenkalkulation (Microsoft Excel)
- Datenbanken (Microsoft Access)
- Präsentationssoftware (Microsoft PowerPoint)
- E-Mail-Programme (Microsoft Outlook)
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist für Microsoft Office 2016
- Prüfung MO-100: Microsoft Word
- Prüfung MO-200: Microsoft Excel
- Prüfung MO-300: Microsoft PowerPoint
Maßnahmenummer: 962 / 270 / 2019 (962 / 270 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71401
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Unterrichtsstunden (45min)
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Konvertieren von Dateiformaten bedarfsgerecht einsetzten
- Digitalisierungsaufträge analysieren, Scanner anhand von Vorlagen auftragsspezifisch einstellen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft Office Spezialist-Zertifizierung im Bereich Tabellenkalkulation.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office Produkten zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit mehreren Microsoft-Zertifikaten einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte:
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
- Textverarbeitung (Microsoft Word)
- Tabellenkalkulation (Microsoft Excel)
- Datenbanken (Microsoft Access)
- Präsentationssoftware (Microsoft PowerPoint)
- E-Mail-Programme (Microsoft Outlook)
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist: Excel Associate
- Prüfung MO-200: Microsoft Excel
Maßnahmenummer: 962 / 270 / 2019 (962 / 270 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71401
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Unterrichtsstunden (45min)
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Konvertieren von Dateiformaten bedarfsgerecht einsetzten
- Digitalisierungsaufträge analysieren, Scanner anhand von Vorlagen auftragsspezifisch einstellen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft Office Spezialist-Zertifizierung im Bereich Tabellenkalkulation.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office Produkten zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit mehreren Microsoft-Zertifikaten einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte:
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
- Textverarbeitung (Microsoft Word)
- Tabellenkalkulation (Microsoft Excel)
- Datenbanken (Microsoft Access)
- Präsentationssoftware (Microsoft PowerPoint)
- E-Mail-Programme (Microsoft Outlook)
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist: Word Associate
- Prüfung MO-100: Microsoft Word
Maßnahmenummer: 962 / 270 / 2019 (962 / 270 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71401
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Unterrichtsstunden (45min)
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Konvertieren von Dateiformaten bedarfsgerecht einsetzten
- Digitalisierungsaufträge analysieren, Scanner anhand von Vorlagen auftragsspezifisch einstellen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen

Dieser Sprachkurs richten sich vorrangig an Migranten. Gute Deutschkenntnisse sind auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich. In diesem Kurs bauen Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf aus.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Deutschkenntnisse für den Beruf besonders wichtig sind.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung und Vertiefung von Deutschkenntnissen, sodass die Teilnehmenden gut auf eine berufliche Tätigkeit oder Ausbildung vorbereitet sind.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Die Sprachkompetenzen werden durch praxisnahe Dialoge trainiert. Dabei führen jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden ein Projekt durch, wobei die Schwerpunkte individuell nach persönlichen und beruflichen Interessen anpasst werden.
Inhalte:
- Wortschatz für den Beruf
- Lese- und Hörverständnis
- Grundlagen der deutschen Grammatik
- Mündliche und schriftliche Übungen
Maßnahmenummer: wird nachgereicht
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monat / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache erforderlich
- Idealerweise bringen die Kursteilnehmer bereits erweiterte Deutschkenntnisse mit
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- In ihrem Beruf erfolgreicher mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern zu kommunizieren
- Einen soliden anwendbaren Grundwortschatz sowie Fachvokabular für den Berufsalltag vorweisen
- Sich in grundlegenden Situationen verständigen
- Sich in konkreten beruflichen Situationen klar auszudrücken

Computerkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger und gleichzeitig immer spezifischer. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Computerkenntnisse und IT-Kompetenzen sind heute relevant?
Es geht um Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse durch fachtheoretische und fachpraktische Qualifizierung für den Beruf.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein konkretes Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anzupassen.
Inhalte
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
Maßnahmenummer: 962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71402
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 160 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Effektives Arbeiten mit Windows 10 in einem Unternehmen
- Effektives Arbeiten mit Linux-Systemen in einem Unternehmen
- Textverarbeitung, Kalkulation und E-Mail-Kommunikation unter Windows und Linux
- Effizientes Einarbeiten und Kennenlernen einer IT-Infrastruktur
- Verstehen von Client-Server-Lösungen
- Verstehen der Datei- und Druckerdienste
- Überprüfen und Anpassen von Datei-, Ordner- und Freigabeberechtigungen
- Verwalten von Druckaufträgen
- Ressourcen- und Leistungsüberwachung
- Verstehen des Remotezugriffs
Weitere Kurse zum Thema EDV-Grundlagen

Dieser Kurs ist für Arbeitslose konzipiert, welche sich schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen. Der Kurs wird in Form eines Coachings durchgeführt. Dabei werden individuelle Fragen ausführlich besprochen, mögliche Lösungen erarbeitet und anschließend angewendet.
Im Bewerbungscoaching geht es um die Definition beruflicher Ziele und um die Benennung der Wege, die zum Ziel führen.
Ein besonderer Merkmal dieser Maßnahme liegt daran, dass neben der Optimierung von Bewerbungsunterlagen erweitert man nebenbei eigene Computerkenntnisse.
Eine professionell gestaltete Bewerbungsmappe spiegelt EDV-Kenntnisse des Bewerbers bzw. der Bewerberin und beeinflusst positiv den ganzen Bewerbungsprozess.
Bewerbungs- und EDV-Einzelcoaching wird interessant sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene PC-Anwender interessant, weil unsere Dozenten und Dozentinnen orientieren sich auf Interessen des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin und leisten somit eine individuelle Unterstützung.
EDV-Schwerpunkte
- Textverarbeitung mit Microsoft Word oder LibreOffice Writer
- Proffessionelles Gestalten vom Lebenslauf und Anschreiben
- Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel oder LibreOffice Calc
- Bewerbungsprozess dokumentieren und Erfolgschancen erhöhen
Inhalte des Bewerbungscoachings
- Einsetzen der Eigeninitiative und der Verantwortungsbereitschaft bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkung des Durchhaltevermögens im Bewerbungsprozess
- Inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Selbstvermarktungsstrategien
- Perspektivenbildung
- Erkennung des Bedarfes einer Qualifizierung
- Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung
- Einarbeitung in selbstbestimmtes Lernen
- Selbstmanagement
Maßnahmenummer: 962 / 156 / 19
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: Die Dauer der Maßnahme variiert nach dem jeweiligen Förderbedarf, beträgt aber längstens 180 Unterrichtsstunden.
- Die minimale Dauer in Teilzeit beträgt 26 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die maximale Dauer in Teilzeit beträgt 180 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die Maßnahmedauer in Vollzeit beträgt ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden.
Unterrichtszeiten: Die Unterrichtszeit wird vom Schulleiter entsprechend dem Lehrplan festgelegt. Termine können individuell vereinbart werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Teilnehmeranzahl: 1.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem Beruf
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Methoden der Arbeitsmarktorientierung und Perspektivfindung in Praxis einzusetzen
• Effiziente Gestaltung des Bewerbungsprozesses
• Selbstqualifizierung in den Bewerbungsprozess aufzunehmen, um eine inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes zu ermöglichen
• Erarbeitung und regelmäßige Validierung der Strategien für eine kontinuierliche Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Englischkenntnisse werden in jedem Beruf zunehmend wichtiger. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Englischkenntnisse für den Beruf relevant sind?
Es geht um die Aneignung, Erweiterung und Vertiefung von Englischkenntnissen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Die Sprachkompetenzen werden durch praxisnahe Dialoge trainiert. Dabei führen jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden ein Projekt durch, wobei die Schwerpunkte individuell nach persönlichen und beruflichen Interessen anpasst werden.
Inhalte:
- Wortschatz für den Beruf
- Lese- und Hörverständnis
- Grundlagen der englischen Grammatik
- Mündliche und schriftliche Übungen
Maßnahmenummer: wird nachgereicht
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monat / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Keine Vorkenntnisse der englischen Sprache erforderlich
- Idealerweise bringen die Kursteilnehmer bereits erweiterte Englischkenntnisse mit
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- In ihrem Beruf erfolgreicher mit internationalen
Kunden oder Geschäftspartnern zu kommunizieren - Einen soliden anwendbaren Grundwortschatz sowie Fachvokabular für den Berufsalltag vorweisen
- Sich in grundlegenden Situationen verständigen
- Sich in konkreten beruflichen Situationen klar auszudrücken

Dieser Kurs ist für Arbeitslose konzipiert, welche sich schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen. Der Kurs wird in Form eines Coachings durchgeführt. Dabei werden individuelle Fragen ausführlich besprochen, mögliche Lösungen erarbeitet und anschließend angewendet.
Im Coaching geht es um die Definition beruflicher Ziele und um die Benennung der Wege, die zum Ziel führen.
Inhalte
- Perspektivenbildung
- Erkennung der Hindernisse bei der Jobsuche
- Verringerung und Beseitigung von Vermittlungsbarrieren
- Erkennung des Bedarfes einer Qualifizierung
- Stärkung vorhandener berufsfachlicher Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich eines Berufes
- Einarbeitung in selbstbestimmtes Lernen
- Selbstmanagement
Maßnahmenummer: wird nachgereicht
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem Beruf
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon berufsrelevante Zertifizierung
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Selbstmanagement
• Selbstqualifizierung
• Kontinuierliche Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Dieser Kurs ist für Arbeitslose konzipiert, welche sich schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen. Der Kurs wird in Form eines Coachings durchgeführt. Dabei werden individuelle Fragen ausführlich besprochen, mögliche Lösungen erarbeitet und anschließend angewendet.
Im Coaching geht es um die Definition beruflicher Ziele und um die Benennung der Wege, die zum Ziel führen.
Inhalte
- Einsetzen der Eigeninitiative und der Verantwortungsbereitschaft bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkung des Durchhaltevermögens im Bewerbungsprozess
- Inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Selbstvermarktungsstrategien
- Perspektivenbildung
- Erkennung des Bedarfes einer Qualifizierung
- Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung
- Einarbeitung in selbstbestimmtes Lernen
- Selbstmanagement
Maßnahmenummer: 962 / 156 / 19
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: Die Dauer der Maßnahme variiert nach dem jeweiligen Förderbedarf, beträgt aber längstens 180 Unterrichtsstunden.
- Die minimale Dauer in Teilzeit beträgt 26 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die maximale Dauer in Teilzeit beträgt 180 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die Maßnahmedauer in Vollzeit beträgt ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden.
Unterrichtszeiten: Die Unterrichtszeit wird vom Schulleiter entsprechend dem Lehrplan festgelegt. Termine können individuell vereinbart werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Teilnehmeranzahl: 1.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem Beruf
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Methoden der Arbeitsmarktorientierung und Perspektivfindung in Praxis einzusetzen
• Effiziente Gestaltung des Bewerbungsprozesses
• Selbstqualifizierung in den Bewerbungsprozess aufzunehmen, um eine inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes zu ermöglichen
• Erarbeitung und regelmäßige Validierung der Strategien für eine kontinuierliche Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Dieser Kurs ist für Arbeitslose konzipiert, welche sich schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen.
Der Kurs wird in Form einer individuellen Unterstützung durchgeführt. Dabei werden individuelle Fragen ausführlich besprochen, mögliche Lösungen erarbeitet und anschließend angewendet.
Im Training geht es um die Definition beruflicher Ziele und um die Benennung der Wege, die zum Ziel führen.
Eines des wichtigsten Ergebnisse des Kurses ist die Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Man bekommt eine Unterstützung bei der Auswahl von Stellenanzeigen, bei Erstellung der Bewerbungsmappe und beim Verschicken von Unterlagen an den potenziellen Arbeitgeber.
Inhalte
- Einsetzen der Eigeninitiative und der Verantwortungsbereitschaft bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkung des Durchhaltevermögens im Bewerbungsprozess
- Inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Selbstvermarktungsstrategien
- Perspektivenbildung
- Erkennung des Bedarfes einer Qualifizierung
- Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung
- Einarbeitung in selbstbestimmtes Lernen
- Selbstmanagement
Maßnahmenummer: 962 / 156 / 19
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: Die Dauer der Maßnahme variiert nach dem jeweiligen Förderbedarf, beträgt aber längstens 180 Unterrichtsstunden.
- Die minimale Dauer in Teilzeit beträgt 26 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die maximale Dauer in Teilzeit beträgt 180 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die Maßnahmedauer in Vollzeit beträgt ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden.
Unterrichtszeiten: Die Unterrichtszeit wird vom Schulleiter entsprechend dem Lehrplan festgelegt. Termine können individuell vereinbart werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Teilnehmeranzahl: 1.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem Beruf
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Methoden der Arbeitsmarktorientierung und Perspektivfindung in Praxis einzusetzen
• Effiziente Gestaltung des Bewerbungsprozesses
• Selbstqualifizierung in den Bewerbungsprozess aufzunehmen, um eine inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes zu ermöglichen
• Erarbeitung und regelmäßige Validierung der Strategien für eine kontinuierliche Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Dieser Kurs ist für Arbeitslose konzipiert, welche sich schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen. Der Kurs wird in Form eines Coachings durchgeführt. Dabei werden individuelle Fragen ausführlich besprochen, mögliche Lösungen erarbeitet und anschließend angewendet.
Im Coaching geht es um die Definition beruflicher Ziele und um die Benennung der Wege, die zum Ziel führen.
Im unterschied zu anderen Lernformen wird beim Coaching besonders auf die Ziele des Teilnehmers oder der Teilnehmerin geachtet. Der Coach geht davon aus, dass der Teilnehmer oder die Teilnehmerin bereits ein Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Perspektive tief in sich selbst spürt. Die primäre Aufgabe des Coachers ist dem Teilnehmer oder der Teilnehmerin eine Unterstützung bei der Zielsetzung und Zielerreichung zu geben.
Inhalte
- Einsetzen der Eigeninitiative und der Verantwortungsbereitschaft bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkung des Durchhaltevermögens im Bewerbungsprozess
- Inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Selbstvermarktungsstrategien
- Perspektivenbildung
- Erkennung des Bedarfes einer Qualifizierung
- Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung
- Einarbeitung in selbstbestimmtes Lernen
- Selbstmanagement
Maßnahmenummer: 962 / 156 / 19
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: Die Dauer der Maßnahme variiert nach dem jeweiligen Förderbedarf, beträgt aber längstens 180 Unterrichtsstunden.
- Die minimale Dauer in Teilzeit beträgt 26 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die maximale Dauer in Teilzeit beträgt 180 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die Maßnahmedauer in Vollzeit beträgt ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden.
Unterrichtszeiten: Die Unterrichtszeit wird vom Schulleiter entsprechend dem Lehrplan festgelegt. Termine können individuell vereinbart werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Teilnehmeranzahl: 1.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem Beruf
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Methoden der Arbeitsmarktorientierung und Perspektivfindung in Praxis einzusetzen
• Effiziente Gestaltung des Bewerbungsprozesses
• Selbstqualifizierung in den Bewerbungsprozess aufzunehmen, um eine inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes zu ermöglichen
• Erarbeitung und regelmäßige Validierung der Strategien für eine kontinuierliche Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Dieser Kurs ist für Arbeitslose konzipiert, welche sich schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen. Der Kurs wird in Form eines individuellen Trainings durchgeführt. Dabei werden individuelle Fragen ausführlich besprochen, mögliche Lösungen erarbeitet und anschließend angewendet.
Im Training geht es um die Definition beruflicher Ziele und um die Benennung der Wege, die zum Ziel führen.
Im unterschied zu anderen Lernformen wird beim Training besonders auf die Einübung bestimmter Fähigkeiten und Verhaltensweisen geachtet. Der Trainer gibt die Inhalte vor, wobei er natürlich im Rahmen des Trainings auf die Erwartungen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin eingeht.
Inhalte
- Einsetzen der Eigeninitiative und der Verantwortungsbereitschaft bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkung des Durchhaltevermögens im Bewerbungsprozess
- Inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Selbstvermarktungsstrategien
- Perspektivenbildung
- Erkennung des Bedarfes einer Qualifizierung
- Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung
- Einarbeitung in selbstbestimmtes Lernen
- Selbstmanagement
Maßnahmenummer: 962 / 156 / 19
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: Die Dauer der Maßnahme variiert nach dem jeweiligen Förderbedarf, beträgt aber längstens 180 Unterrichtsstunden.
- Die minimale Dauer in Teilzeit beträgt 26 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die maximale Dauer in Teilzeit beträgt 180 Unterrichtsstunden. Die Inhalte werden innerhalb des Maßnahmezeitraums an mindestens zwei Tagen in der Woche erbracht.
- Die Maßnahmedauer in Vollzeit beträgt ca. 1 Monat / 4 Wochen / 20 Tage / 180 Ausbildungsstunden.
Unterrichtszeiten: Die Unterrichtszeit wird vom Schulleiter entsprechend dem Lehrplan festgelegt. Termine können individuell vereinbart werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Teilnehmeranzahl: 1.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem Beruf
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Methoden der Arbeitsmarktorientierung und Perspektivfindung in Praxis einzusetzen
• Effiziente Gestaltung des Bewerbungsprozesses
• Selbstqualifizierung in den Bewerbungsprozess aufzunehmen, um eine inhaltliche Verbesserung der Bewerbungsunterlagen bezüglich eines Berufsbildes zu ermöglichen
• Erarbeitung und regelmäßige Validierung der Strategien für eine kontinuierliche Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Dieser Kurs ist für IT-Fachkräfte konzipiert. Er ist besonders geeignet für IT-Administratoren und IT-Administratorinnen, welche ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und vertiefen wollen. Auch Quereinsteiger bekommen mit dieser Weiterbildung neue Perspektiven und neue Herausforderungen.
In diesem Kurs geht es um effiziente und moderne Lösungen für das Planen, Implementieren, Betreiben und Warten einer IT-Infrastruktur.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Microsoft Windows Server im Unternehmen
- Linux im Unternehmen
- Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen
Maßnahmenummer: 962 / 329 / 2019
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 43343
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 6 Monate / 24 Wochen / 120 Tage / 1080 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren , weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse von PC-Grundlagen
• Gute praktische Erfahrung im Umgang mit Windows-Clientbetriebssystemen
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon Erfahrung im Umgang mit dem Windows Server-Betriebssystem.
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Installieren und Konfigurieren von Windows Client
• Installieren und Konfigurieren von Windows Server
• Beschreiben von AD DS
• Verwalten von Active Directory-Objekten
• Implementieren von IPv4
• Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Implementieren von DNS (Domain Name System)
• Freigeben von Dateien
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V
Weitere Kurse zum Thema IT-Administration

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft-Zertifizierung im Bereich Microsoft Azure.
Dieser Kurs ist für IT-Fachkräfte konzipiert. Er ist besonders geeignet für IT-Administratoren und IT-Administratorinnen, welche ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und vertiefen wollen. Auch Quereinsteiger bekommen mit dieser Weiterbildung neue Perspektiven und neue Herausforderungen.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Azure zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Microsoft Windows Server im Unternehmen
- Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen
Zertifizierung:
- Microsoft Azure Administrator
- AZ-103: Microsoft Azure Administrator
Maßnahmenummer: 962 / 329 / 2019
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 43343
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 6 Monate / 24 Wochen / 120 Tage / 1080 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren , weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse von PC-Grundlagen
• Gute praktische Erfahrung im Umgang mit Windows-Clientbetriebssystemen
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon Erfahrung im Umgang mit dem Windows Server-Betriebssystem.
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Installieren und Konfigurieren von Windows Client
• Installieren und Konfigurieren von Windows Server
• Beschreiben von AD DS
• Verwalten von Active Directory-Objekten
• Implementieren von IPv4
• Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Implementieren von DNS (Domain Name System)
• Freigeben von Dateien
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft-Zertifizierung.
Dieser Kurs ist für IT-Fachkräfte konzipiert. Er ist besonders geeignet für IT-Administratoren und IT-Administratorinnen, welche ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und vertiefen wollen. Auch Quereinsteiger bekommen mit dieser Weiterbildung neue Perspektiven und neue Herausforderungen.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit SQL-Datenbank-Infrastruktur zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Microsoft Windows Server im Unternehmen
Zertifizierung:
- Microsoft Technology Associate (MTA): SQL 2016 Datenbank-Grundlagen
- 98-364: Datenbank-Grundlagen
Maßnahmenummer: 962 / 329 / 2019
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 43343
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 6 Monate / 24 Wochen / 120 Tage / 1080 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren , weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse von PC-Grundlagen
• Gute praktische Erfahrung im Umgang mit Windows-Clientbetriebssystemen
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon Erfahrung im Umgang mit dem Windows Server-Betriebssystem.
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Installieren und Konfigurieren von Windows Client
• Installieren und Konfigurieren von Windows Server
• Beschreiben von AD DS
• Verwalten von Active Directory-Objekten
• Implementieren von IPv4
• Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Implementieren von DNS (Domain Name System)
• Freigeben von Dateien
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft-Zertifizierung im Bereich Windows.
Es geht um das Bereitstellen, Konfigurieren, Sichern, Verwalten und Überwachen von Windows 10 in einer Unternehmensumgebung.
Dieser Kurs ist für IT-Fachkräfte konzipiert. Er ist besonders geeignet für IT-Administratoren und IT-Administratorinnen, welche ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und vertiefen wollen. Auch Quereinsteiger bekommen mit dieser Weiterbildung neue Perspektiven und neue Herausforderungen.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Azure zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Microsoft Windows Client im Unternehmen
- Microsoft Windows Server im Unternehmen
- Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen
Zertifizierung:
- Microsoft 365-Zertifikat: Mitarbeiter des Modern Desktop-Administrators
- MD-100: Windows 10
- MD-101: Management von Modern Desktops
Maßnahmenummer: 962 / 329 / 2019
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 43343
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 6 Monate / 24 Wochen / 120 Tage / 1080 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren , weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse von PC-Grundlagen
• Gute praktische Erfahrung im Umgang mit Windows-Clientbetriebssystemen
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon Erfahrung im Umgang mit dem Windows Server-Betriebssystem.
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Installieren und Konfigurieren von Windows Client
• Installieren und Konfigurieren von Windows Server
• Beschreiben von AD DS
• Verwalten von Active Directory-Objekten
• Implementieren von IPv4
• Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Implementieren von DNS (Domain Name System)
• Freigeben von Dateien
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V

Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft-Zertifizierung.
Dieser Kurs ist für IT-Fachkräfte konzipiert. Er ist besonders geeignet für IT-Administratoren und IT-Administratorinnen, welche ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und vertiefen wollen. Auch Quereinsteiger bekommen mit dieser Weiterbildung neue Perspektiven und neue Herausforderungen.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Windows Server 2016/2019 zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Microsoft Windows Server im Unternehmen
- Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen
Zertifizierung:
- Microsoft 365-Zertifikat: Mitarbeiter des Modern Desktop-Administrators
- MD-100: Windows 10
- MD-101: Management von Modern Desktops
Maßnahmenummer: 962 / 329 / 2019
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 43343
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 6 Monate / 24 Wochen / 120 Tage / 1080 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren , weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse von PC-Grundlagen
• Gute praktische Erfahrung im Umgang mit Windows-Clientbetriebssystemen
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon Erfahrung im Umgang mit dem Windows Server-Betriebssystem.
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Installieren und Konfigurieren von Windows Client
• Installieren und Konfigurieren von Windows Server
• Beschreiben von AD DS
• Verwalten von Active Directory-Objekten
• Implementieren von IPv4
• Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Implementieren von DNS (Domain Name System)
• Freigeben von Dateien
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V

Dieser Kurs ist besonders für IT-Berater und IT-Beraterinnen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und vertiefen möchten, um IT-Systeme in Unternehmen unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewerten und Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen zu können. Auch Quereinsteiger bekommen mit dieser Weiterbildung neue Perspektiven und neue Herausforderungen.
In diesem Kurs geht es um Bewertung und Optimierung von IT-Systemen. Teilnehmende lernen es Anforderungen an IT-Systeme in einem Unternehmen zu analysieren, IT-Systeme hinsichtlich effizienteren Arbeitsabläufen zu bewerten, IT-Konzepte zu entwickeln und IT-Projekte durchzuführen.
Dieser Kurs wurde praxisnah konzipiert. Zur Vertiefung der Seminarinhalte werden Projektaufgaben angeboten. Jeweils kleine Gruppen von Teilnehmenden führen ein Projekt durch und können die Schwerpunkte individuell und nach ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen.
Inhalte:
- Moderne IT-Infrastruktur
- Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen
- Analyse, Zieldefinition, Konzeptentwicklung und Projektumsetzung von IT-Lösungen
Maßnahmenummer: 962 / 220 / 2019
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Ausbildungsstunden
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren , weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
• Gute Kenntnisse von PC-Grundlagen
• Gute praktische Erfahrung im Umgang mit Windows-Clientbetriebssystemen
• Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem schon Erfahrung im Umgang mit dem Windows Server-Betriebssystem.
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
• Installieren und Konfigurieren von Windows Client
• Installieren und Konfigurieren von Windows Server
• Beschreiben von AD DS
• Verwalten von Active Directory-Objekten
• Implementieren von IPv4
• Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Implementieren von DNS (Domain Name System)
• Freigeben von Dateien
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V