Überblick
In der heutigen Arbeitswelt sind fundierte Sprachkenntnisse und Kommunikationsstärke, neben soliden Computerkenntnissen, unerlässlich, um den Anforderungen der Arbeitgeber gerecht zu werden. Ein Intensivkurs mit dem Schwerpunkt auf „Professionelle Kommunikation“ ist daher sinnvoll, um Arbeitslosen, die über unzureichende kommunikative Fähigkeiten verfügen, die notwendigen Sprachkompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig ihre Computerkenntnisse zu erweitern.
Kursinhalte
In diesem praxisorientierten Intensivkurs werden die Teilnehmer*innen gezielt auf die Anforderungen und Herausforderungen des Büroalltags vorbereitet. Der Kurs richtet sich an Personen, die als Bürohilfskräfte arbeiten möchten und ihre digitalen sowie kommunikativen Kompetenzen, einschließlich der Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext, gezielt verbessern wollen.
Themengebiete
Bedarfsermittlung: Analyse der berufsbezogenen digitalen Kompetenzen und Festlegung individueller Lernziele.
Digitales Dokumentenmanagement: Vermittlung essenzieller Computerkenntnisse, die in der Geschäftskorrespondenz, im Rechnungswesen und in der digitalen Bürokommunikation von Bedeutung sind.
Dokumentation und Berichterstattung: Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten, Protokollen und Berichten, um die schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu stärken.
Geschäftliches Schreiben: Einführung in die Struktur und den Aufbau von geschäftlichen Schreiben, um professionelle Standards zu gewährleisten.
Sprachliche Kompetenz: Identifikation der erforderlichen Sprachkenntnisse und Festlegung individueller Lernziele.
Fachvokabular und Redewendungen: Vermittlung wichtiger Begriffe und Ausdrücke, die im Büroalltag häufig verwendet werden.
Kommunikationsübungen: Praktische Übungen zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation, einschließlich E-Mail-Korrespondenz und Telefonaten.
Teamkommunikation: Entwicklung von Strategien für eine effektive Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten.
Rollenspiele: Simulation von Bürogesprächen zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Selbstbewusstseins.
Bürokultur: Verständnis für die Büro- und Geschäftskultur sowie die Bedeutung von Umgangsformen und Etikette im beruflichen Umfeld.
Ziel
• Verbesserung der digitalen Kompetenzen: Die Teilnehmer*innen erlernen essenzielle Computerkenntnisse, die für die Geschäftskorrespondenz, das Rechnungswesen und die digitale Bürokommunikation erforderlich sind.
• Stärkung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit: Durch die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten, Protokollen und Berichten wird die schriftliche Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer*innen gezielt gefördert.
• Erwerb von Kenntnissen im geschäftlichen Schreiben: Die Teilnehmer*innen lernen die Struktur und den Aufbau von geschäftlichen Schreiben kennen, um professionelle Standards in der Bürokommunikation zu gewährleisten.
• Entwicklung individueller Sprachkompetenzen: Die Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu identifizieren und individuelle Lernziele festzulegen, um ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext zu verbessern.
• Erweiterung des Fachvokabulars: Die Teilnehmer*innen erwerben wichtiges Fachvokabular und Redewendungen, die im Büroalltag häufig verwendet werden, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu erhöhen.
• Praktische Kommunikationsübungen: Durch gezielte Übungen zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation, einschließlich E-Mail-Korrespondenz und Telefonaten, wird die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten gefördert.
• Förderung der Teamkommunikation: Die Teilnehmer*innen entwickeln Strategien für eine effektive Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
• Stärkung des Selbstbewusstseins: Durch Rollenspiele und Simulationen von Bürogesprächen wird die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer*innen verbessert und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.
• Verständnis für Bürokultur: Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse über die Büro- und Geschäftskultur sowie die Bedeutung von Umgangsformen und Etikette im beruflichen Umfeld.
• Vorbereitung auf den Berufsalltag: Der Kurs bietet praxisnahe Übungen und individuelle Unterstützung, um die Teilnehmer*innen optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten.
Lernressourcen
Zu den Lernmaterialien gehören sowohl digitale Publikationen als auch Videoressourcen in verschiedenen Medienformaten. Bei der Auswahl der eingesetzten Lernressourcen werden die individuellen Interessen, Neigungen und Vorkenntnisse der Teilnehmenden berücksichtigt.
Die für den Unterricht vorausgewählten Lernmaterialien werden in diesem Dokument im Abschnitt „Lehrplan“ detailliert beschrieben.
Zertifizierung/Prüfungen
In diesem Kurs sind keine Zertifizierungen oder Prüfungen vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Festigung aktueller Kenntnisse und der Aneignung praktischer Erfahrungen. Ihre Lernfortschritte werden von den Dozenten nachverfolgt, und individuelle Unterstützung wird angeboten.
Erfahrungen
Durch praktische Aufgaben sammeln Sie umfangreiche Erfahrungen. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Daten zu erfassen, Informationen in Dokumenten und Datenbanken einzugeben und digitale Informationen abzulegen.
Individuelle Ziele und berufliche Perspektiven
Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse gezielt verbessern oder Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level heben? In der heutigen Arbeitswelt sind starke Kommunikationsfähigkeiten und fundierte Sprachkenntnisse entscheidend. Unser Intensivkurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre Sprachkompetenzen und Kommunikationsstärke auszubauen. Melden Sie sich noch heute an und investieren Sie in Ihre Zukunft!
Dauer und Termine
Beginn: Regelmäßiger Start
Dauer: 2 Monate
Laufender Einstieg: ja
Unterrichtszeiten: Mo.-Fr., 8:00-15:15
Unterrichtsform
Es wird eine Kombination von folgenden Lernformen eingesetzt.
• Präsenzunterricht
Diese Präsenzveranstaltung wird als ein Präsenzunterricht angeboten. Ein Frontalunterricht gehört in dieser Veranstaltung zu festen Bestandteilen des Unterrichtes. Nebenbei werden Aufgaben verteilt und dabei eine individuelle Unterstützung von einem Coach in einer Gruppe angeboten. Auch die Unterrichtsgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten und praktische Übungen sind dabei im Angebot. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, direkt Fragen an die Lehrenden zu stellen. Zudem wird der Austausch und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Lerngruppe gefördert.
• Seminar
Diese Präsenzveranstaltung wird in Form eines Seminars durchgeführt. In der beruflichen Weiterbildung ermöglichen Seminare den Teilnehmerinnen, Wissen im direkten Austausch mit den Dozentinnen vor Ort zu erwerben und zu vertiefen. Ein Seminar zeichnet sich durch eine intensive Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und den Dozentinnen aus. Die Teilnehmerinnen setzen sich mit spezifischen Themen auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Seminarleiterinnen sind für die Planung und Koordination verantwortlich und unterstützen die Teilnehmerinnen aktiv beim Lernprozess.
• Workshop
Diese Präsenzveranstaltung wird als ein Workshop angeboten. Kein Frontalunterricht wird in dieser Veranstaltung angeboten, sondern es wird ein Workshop mit der individuellen Unterstützung von einem Coach in einer Gruppe angeboten. Dabei werden alle Themen in einem individuellen Lerntempo abgearbeitet. In Workshops, setzen sich kleinere Gruppen vor Ort eigenständig mit bestimmten Themen auseinander, mit dem Ziel, eine Aufgabe von der Lehrkraft zu lösen. Während der Arbeitsphase werden Ideen gesammelt, ausgewählt, Lösungen erarbeitet und dokumentiert. Die Lösungen der Teilnehmerinnen werden intensiv in der Gruppe diskutiert. Die Workshop-Leiterinnen fungieren dabei als Moderatorinnen, steuern den Austausch innerhalb der Gruppe und fördern die aktive Mitgestaltung aller Teilnehmerinnen.
• Praxistraining
In einem Praxistraining wird der Fokus auf die praktische Umsetzung gelegt. Dies bedeutet, dass zuvor theoretisch erlernte Inhalte in praktischen Übungen angewendet werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, bestimmte Techniken und Vorgehensweisen umfassend zu trainieren, damit sie diese künftig selbstständig nutzen können. Die theoretischen Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen erklärt. Anschließend werden die Aufgaben durchgesprochen, offenen Fragen beantwortet und ein Trainer vor Ort steht dann jederzeit zur Hilfe bereit.
Methodik
Mit der Berücksichtigung von Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und von individuellen Zielen der Teilnehmerinnen, wird schwerpunktmäßig eine der folgenden Optionen bei der Darstellung des Lernstoffes festgelegt:
• Annäherung zu Thematik, beschaffen eines Überblickes über die auf die Teilnehmer kommenden Themen. Initial-Phase mit Schwerpunkten: Erkennen und Verstehen; Beachten und Reagieren; Imitieren und Handeln.
In diesem Abschnitt werden die anstehenden Themen erstmalig angesprochen um einen möglichst vollen Überblick der Breite und der Tiefe des Lernmaterials zu bekommen. Gleichzeitig sollten Teilnehmer versuchen möglichst viel vom Lernmaterial zu erlernen.
Geförderte Fähigkeiten: Erkennen und Verstehen; Beachten und Reagieren; Imitieren und Handeln.
• Wiederholung und Vertiefung der erlangten Kenntnisse. Durativ-Phase mit Schwerpunkten: Anwenden, Analyse und Synthese; Werten, Wertordnung und Wertstrukturierung; Präzision, Handlungsgliederung und Naturalisierung.
In diesem Abschnitt werden die bereits besprochene Themen nochmal angesprochen, die bereits vorhandene Kenntnisse befestigt und die weiterführende Themen besprochen.
Geförderte Fähigkeiten: Anwenden, Analyse und Synthese; Werten, Wertordnung und Wertstrukturierung; Präzision, Handlungsgliederung und Naturalisierung.
• Praxisorientierte Wiederholung und Vertiefung der erlangten Kenntnisse mit der Förderung einer aktiven Anwendung der erlangten Kenntnissen. Praxisorientierte Phase mit Schwerpunkten: Bewerten, Wertsuche und Neugestalten.
In diesem Abschnitt werden die bereits besprochene Themen nochmal angesprochen, die bereits vorhandene Kenntnisse befestigt und die weiterführende Themen besprochen. Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Aktivität der Teilnehmer.
Geförderte Fähigkeiten: Bewerten, Wertsuche und Neugestalten.
Zugangsinformationen
Arbeitslos gemeldete Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die für ihren Beruf Computerkenntnisse benötigen, bei der Eignungsfeststellung als geeignet eingestuft werden und Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben.
Kosten/Förderung/Maßnahme-Nummer
Die Teilnahme an unserem Kurs ist kostenlos und wird durch einen Bildungsgutschein gefördert. Sowohl die Kosten für die Weiterbildung als auch die Fahrtkosten zum Schulungsort werden von den zuständigen Agenturen für Arbeit und Jobcentern übernommen.
Maßnahmenummer: XXX/XXX/XXXX (Die genaue Maßnahmenummer erhalten Sie im Informationsgespräch.)
Nutzen Sie diese großartige Gelegenheit, um Ihre beruflichen Fähigkeiten ohne finanzielle Belastung zu erweitern!
Zielgruppe
•
Bürohelfer/in •
Bürohilfskraft •
Datenerfasser/in •
Datentypist/in •
Helfer/in - Bibliothek •
Helfer/in - Büro, Verwaltung •
Kundeninformationsfachkraft •
Assistent/in - Textverarbeitung •
Büroassistent/in ◦ Bürofachkraft •
Bürogehilf(e/in) •
Bürokaufmann/-frau •
EDV-Sachbearbeiter/in •
Fachangestellte/r für Bürokommunikation •
Fachkraft - Bürokommunikation •
Fachmann/-frau - Büroorganisation/Textverarbeitung •
Kaufm. Assistent/in - Sekretariat •
Kaufmann/-frau - Bürokommunikation/Büromanagement •
Kaufmännische Fachkraft ◦ Kommunikationsassistent/in •
Projektassistent/in •
Sachbearbeiter/in - Büro •
Teamassistent/in - Büro/Wirtschaft •
Wirtschaftsassistent/in - Büro/Sekretariat
Zielbezeichnung / Systematiknummer laut Klassifikation der Berufe
71401 Berufe in der Unternehmensorganisation, -strategie, Büro und Sekretariat
Bürogehilfe, Bürohilfskraft, Büroassistent/in, Bürofachkraft, Bürokraft, Projektassistent/in, Sachbearbeiter/in, Schreibkraft, Teamassistent/in, Wirtschaftsassistent/in etc.
Begleitung und Beratung der Teilnehmer*inne vor und während der Maßnahme
Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden kann der Einstiegspunkt in die Maßnahme individuell angepasst werden. Um einen möglichst effizienten Start in die laufende Maßnahme zu gewährleisten, werden zusätzliche Nachhilfestunden angeboten. Dadurch kann der Einstieg optimal gestaltet werden. Die Qualifizierungswege, die die Teilnehmenden während dieser Maßnahme einschlagen können, werden entsprechend ihrer Vorkenntnisse und ihres individuellen Lerntempos angepasst. Insbesondere bei der Verteilung von Praxisübungen kann der Schwierigkeitsgrad und die Komplexität der Aufgaben individuell für die Teilnehmenden festgelegt werden. Regelmäßig werden individuelle Beratungsgespräche angeboten, um Feedback einzuholen und den Fortschritt zu besprechen.
Der Zugang erfolgt über ein persönliches Beratungsgespräch. Dabei werden die persönlichen Aspekte des/der Interessenten/-in berücksichtigt, insbesondere Motivation, Auffassungsvermögen, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit.
Weitere Kurse aus gleicher Kategorie anschauen oder einen Kontakt mit uns aufnehmen!
Wir bieten vielfältiges Programm mit mehreren Optionen. Somit gelingt uns möglichst individuelle Bildung Ihnen anzubieten. Auch während der Weiterbildung bleiben Ihnen Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bei der Gestaltung des Lernprozesses.

Hard- und Software konfigurieren und testen
Noch nicht fündig geworden?
Finden Sie den für Sie den bestpassenden Kurs! Wenn Sie die passende Kategorie auswählen, dann wird eventuell die Suche einfacher sein.
- PC-Grundlagen
- PC-Kenntnisse für Fortgeschrittene
- Moderne EDV-Lösungen im Unternehmen (Aufbaukurs)
- Praxis
- Zertifizierung
- Computerkenntnisse für den Beruf
- Intensivkurs
- Praxiseinstieg
Professionelle Kommunikation für Bürohilfskäfte: Von der Theorie zur Praxis (Intensivkurs)
ÜberblickIn unserem praxisorientierten Intensivkurs bereiten wir Sie gezielt auf die Anforderungen und Herausforderungen des Büroalltags vor. Dieser Kurs richtet sich…
Praktische Computerkenntnisse für Büro- und Sekretariatskräfte: Fit für den Büroalltag
ÜberblickDieser Kurs bietet praxisnahe Übungen und Beispiele, die es den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Computerkenntnisse gezielt zu erweitern und sich optimal…
Moderne EDV-Lösungen: Microsoft Office 365 im Unternehmen
ÜberblickZiel des Kurses ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Erfassung und Analyse digitaler Daten zu schulen und ihre…