Schwerpunkt des Kurses bildet die Microsoft Office Spezialist-Zertifizierung.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Access zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit einem Microsoft-Zertifikat einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.

Relationale Datenbanken entwerfen
Starttermine
- Regelmäßiger Start monatlich
- Individueller Einstieg jederzeit
Dauer:
- 8 Wochen in Vollzeit oder 8 Wochen in Teilzeit
- 360 Unterrichtseinheiten
Gruppengröße
Maximal 5 Teilnehmer/innen
Unterrichtsform
- Präsenzunterricht vor Ort mit Fachdozenten
- Weiterbildung von Zuhause möglich
Inhalte:
- Datenbanksoftware und -anwendungen: Microsoft Access
- Microsoft-Zertifizierung im Bereich Microsoft Access
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer unter anderem in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten in einem Datenbank eingeben
- Daten im Datenbank suchen
- Daten in einem Datenbank umstrukturieren
- Datenbankkonfiguration anpassen
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Werktags zwischen 09:00 und 16:00 Uhr
Bildungsart:
Weiterbildung/Fortbildung/Qualifizierung
Förderung:
Geförderte Maßnahme der beruflichen Weiterbildung nach den §§ 81, 82. Die Kosten der Weiterbildung, die Fahrtkosten zum Schulungsort können von den zuständigen Agenturen für Arbeit und Jobzentren übernommen werden. Die Förderung erfolgt durch einen Bildungsgutschein.
Zugang:
Mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters.
Maßnahmenummer:
962 / 372 / 2019 (962 / 372 / 19)
Systematiknummer lt. Klassifikation der Berufe:
71402 Büro- und Sekretariatskräfte (ohne Spezialisierung) – Fachkraft
- Büroassistent/in, Teamassistent/in, Bürokaufmann/-frau, EDV-Sachbearbeiter/in, Kaufmann/-frau etc.
Zielgruppe:
Personen, die beruflich Computerkenntnisse brauchen.
Individuelle Ziele und berufliche Perspektiven
Mit erweiterten Computerkenntnissen und umfangreichen Erfahrungen steigern Sie Wert Ihrer Bewerbungsmappe, füllen sich sicherer im Bewerbungsgespräch und können kompetent Ihre Aufgaben am Arbeitsplatzrechner erledigen. Microsoft Access wird in vielen Unternehmen eingesetzt und dementsprechend werden relevante Kenntnisse und Erfahrungen vom Arbeitgeber geschätzt.