
Schwerpunkt des Kurses bilden die Microsoft Office Specialist-Zertifizierungen.
Die Teilnehmenden bekommen nicht nur eine Möglichkeit praktische Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office Produkten zu erlernen sondern auch die erworbenen Kompetenzen mit mehreren Microsoft-Zertifikaten einem potenziellen Arbeitgeber vorzuweisen.
Es geht um die Aneignung, Erweiterung, Vertiefung und Auffrischung vorhandener PC- und IT-Kenntnisse. Am Ende des Kurses können Teilnehmende sich zertifizieren lassen.
Inhalte:
- PC- und IT-Grundlagen
- IT-Infrastruktur
- Digitalisierung
- Datenverarbeitung
- Textverarbeitung (Microsoft Word)
- Tabellenkalkulation (Microsoft Excel)
- Datenbanken (Microsoft Access)
- Präsentationssoftware (Microsoft PowerPoint)
- E-Mail-Programme (Microsoft Outlook)
Zertifizierung
- Microsoft Office Specialist für Microsoft Office 2016
- Prüfung MO-100: Microsoft Word
- Prüfung MO-200: Microsoft Excel
- Prüfung MO-300: Microsoft PowerPoint
Maßnahmenummer: 962 / 270 / 2019 (962 / 270 / 19)
Zielgruppe: Arbeitssuchende, bzw. Arbeitslose.
Systematiknummer lt. KldB 2010: 71401
Förderung: Förderung durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter zu 100% möglich.
Einstiegstermine: Flexibel
Dauer: ca. 3 Monate / 12 Wochen / 60 Tage / 540 Unterrichtsstunden (45min)
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 1 bis 8.
Unterrichtsmethoden: Dialogisches Lernen, Erfolgsorientiertes Lernen, Erlebnisorientiertes Lernen, weitere Methoden.
Veranstaltungsort:
MIT-Weiterbildung.de, Weiterbildungen Willi Dukart
Allee der Kosmonauten 33E, (2. OG)
12681 Berlin-Marzahn
Ansprechpartner: Willi Dukart
Telefon: 030 / 68 83 55 99
E-Mail: info@mit-weiterbildung.de
Weitere Details:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC
- Idealerweise haben die Kursteilnehmer zudem erweiterte IT-Kenntnisse
Am Ende dieses Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Daten erfassen und ggf. aufbereiten
- Nach Vorgabe und mithilfe von Eingabemasken und -systemen Informationen wie Personal- oder Betriebsdaten in Dokumenten, Tabellen oder Datenbanken einpflegen
- Konvertieren von Dateiformaten bedarfsgerecht einsetzten
- Digitalisierungsaufträge analysieren, Scanner anhand von Vorlagen auftragsspezifisch einstellen
- Informationen im Digitalformat auf verfügbaren Freigaben ablegen